Betrachtet man die Gewässer auf der Erde, in denen die unterschiedlichsten Arten an Fischen leben, so sind die spezifischen Wasserwerte ähnlich zahlreich wie die in ihnen lebenden Arten.
Wir möchten Ihnen die Bandbreite einiger wichtiger Parameter, die Sie mit AQUA-CHECK und AQUA-CHECK 2 messen können, mit ihrer jeweiligen Bedeutung gerne etwas genauer vorstellen.
Um das Thema Wasserwerte im Bereich der Aquaristik einfach zu gestalten, zeigen wir die Bandbreite einiger Parameter und deren Risikofaktoren auf.
In diesen Bereichen ist allgemein gesprochen eine artgerechte Tierhaltung möglich. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber nicht, dass abweichende Bedingen im spezifischen Artenbecken Rückschlüsse auf Haltungsfehler etc…geben müssen.
• pH-Wert
• Nitrit
• Nitrat
• Ammonium
• Silizium
• Phosphat
• Kupfer
• Chlor
• Karbonathärte
• Gesamthärte
• Eisen
• Fluorid
• Sauerstoff
pH-Wert | Bewertung |
kleiner als 6,0 |
allgemein viel zu niedrig (Abweichungen für die Hälterung spezieller Fischarten möglich) |
6,5 bis 7,5 |
allgemein zu niedrig (Abweichungen für die Hälterung spezieller Fischarten möglich) |
7,5 bis 8,5 | allgemein in Ordnung (Abweichungen für die Hälterung spezieller Fischarten möglich) Kein Handlungsbedarf |
Größer als 8,5 | allgemein zu hoch (Abweichungen für die Hälterung spezieller Fischarten möglich) Risiko: Toxizität von Ammonium steigt mit steigendem pH-Wert (Bildung von Ammoniak) Handlungsempfehlung: Senken des pH-Werts und Stabilisierung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht (Puffersystem). |
Nitrit-Wert | Bewertung |
Bis 0,1mg/L |
in Ordnung |
0,1mg/L bis 0,3mg/L |
Erhöht |
Größer 0,3mg/L | Stark erhöht Risiko: erhöhte Fisch-Toxizität und direkte Organschädigungen Handlungsempfehlung: Senkung des Nitritgehaltes durch Wasserwechsel mit nitritfreiem Wasser und nachträglicher Behandlung mit mikrobiologischen Produkten. Wichtig: Einstellung des ph-Werts zwischen 7,5 und 8,5 |
Nitrat-Wert | Bewertung |
Bis 30mg/L |
in Ordnung |
Über 30mg/L |
erhöht |
Ammonium-Wert | Bewertung |
Bis 0,5mg/L |
in Ordnung |
0,5mg/L bis 1,5mg/L |
Erhöht |
Über 1,5mg/L | Stark erhöht Risiko: erhöhte Toxizität und direkte Organschädigungen Handlungsempfehlung: Senkung des Ammoniumgehaltes durch Wasserwechsel mit ammoniumfreien Wasser und nachträglicher Behandlung mit mikrobiologischen Produkten oder Zeolith. Ammonium kann fischgiftig wirken. Wichtig: Einstellung des ph-Werts zwischen 7,5 und 8,5 |
Silizium-Wert | Bewertung |
Keine Grenzwerte bekannt |
Roh- und Füllwässer besitzen unterschiedliche Gehalte an ortho-Kieselsäure. Die Umrechnung von Silizium in Siliziumdioxid (SiO2): |
Phosphat-Wert | Bewertung |
Bis 0,035 mg/L |
in Ordnung |
Größer 0,035 mg/L |
Erhöht |
Kupfer-Wert | Bewertung |
Bis 0,1mg/L |
in Ordnung gemäß TrinkwasservVo |
0,1mg/L bis 0,14mg/L |
in Ordnung gemäß TrinkwasservVo |
0,14mg/L bis 2,0mg/L | in Ordnung gemäß TrinkwasserVo Risiko: Schädigung von Fischen je nach Art Handlungsempfehlung: Fällung mit kupferbindenden Produkten. |
Über 2mg/L | Erhöht (nicht mehr als Trinkwasser zugelassen) Risiko: Toxizität Handlungsempfehlung: Fällung mit kupferbindenden Produkten, möglicherweise Wasserwechsel. |
Chlor-Wert | Bewertung |
Bis 0,1mg/L |
Für Gewässer: in Ordnung |
0,1mg/L bis 0,3mg/L |
Für Gewässer: erhöht |
0,3mg/L bis 0,6mg/L |
Für Gewässer: erhöht Für Pools und Schwimmbäder: in Ordnung |
Größer 0,6mg/L | zu hoch Risiko: mögliche Schädigung aller Wasserbenutzer Handlungsempfehlung: Bindung von Chlor durch entsprechende Produkte |
Karbonathärte | Bewertung |
kleiner als 5°dH |
zu niedrig |
KH 5°dH bis 14°dH |
in Ordnung |
KH größer 14°dH | hoch Risiko: es kann zu Ausfällungen (Karbonate) im Wasser kommen Handlungsempfehlung: Bei Bedarf, Teilwasserwechsel mit karbonathärtearmen Wasser. |
Gesamthärte | Bewertung |
Unter 8,4 °dH |
weiches Wasser (WRMG Februar 2007) |
8,4°dH bis 14 °dH |
Mittelhartes Wasser (WRMG Februar 2007) |
Über 14°dH | Hartes Wasser (WRMG Februar 2007) Risiko: Ausfällungen (Karbonate, Sulfate, Phosphate, etc…) Handlungsempfehlung: Technische Enthärtung oder Wasserwechsel mit weichem Wasser |
Eisengehalt | Bewertung |
unter 0,2 mg/L |
Ordnung/kein Handlungsbedarf |
über 0,2 mg/L |
Erhöht: Es kann zu Verfärbungen, Ausfällungen, Veränderung von Geschmack und Geruch des Wassers kommen. |
Fluoridgehalt | Bewertung |
über 1,0 mg/L |
In Ordnung/kein Handlungsbedarf |
Sauerstoffgehalt | Bewertung |
8 mg/L |
Unbelastet |
4-8 mg/L |
Belastet |
unter 4 mg/L | Stark belastet Zwingend: Belüftung des Wassers bzw. Zugabe sauerstoffspendender Produkte |